In akuten Notfällen spielt die schnelle und zielgerichtete Erstdiagnostik und Initialtherapie eine entscheidende Rolle. Die Zusatz-Weiterbildung erweitert die Kompetenzen bei der Indikationsstellung von Notfall- und Akutpatienten und -patientinnen sowie bei der Koordination der weiterführenden fachspezifischen Behandlung in interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Umfang
Anerkennung als Facharzt oder Fachärztin in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung
6 Monate Intensivmedizin, die auch während der Facharztweiterbildung abgeleistet werden können
80 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in allgemeiner und spezieller Notfallbehandlung
24 Monate Klinische Akut- und Notfallmedizin in einer interdisziplinären Notfallaufnahme unter Befugnis an Weiterbildungsstätten
Inhalte
Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin
Organbezogene und spezifische Notfallsituationen
- kardiovaskuläre Notfälle - hämatologische und onkologische Notfälle
- immunologische Notfälle - Infektionskrankheiten und Sepsis
- endokrine und metabolische Notfälle
- Flüssigkeits- und Elektrolytstörungen
- gastrointestinale und hepatologische Notfälle
- respiratorische Notfälle
- nephrologische und urologische Notfälle
- dermatologische Notfälle Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin MWBO 2018
- Notfälle im Hals-, Nasen- Ohren-, Mund- und Nackenbereich
- gynäkologische Notfälle
- muskuloskelettale Notfälle
- neurologische Notfälle
- neurochirurgische Notfälle
- ophthalmologische Notfälle
- psychiatrische Notfälle und Verhaltensstörungen
- Trauma (stumpf/penetrierend)
- akute Notfälle durch Umwelteinflüsse, thermische, hyper- und hypobare Exposition und elektrischen Strom
Symptomorientierte Erstdiagnostik und Initialtherapie
- Dyspnoe
- Herzrasen, Palpitationen und Brustschmerzen
- Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe
- nicht-traumatologischen Blutungen
- Trauma mit und ohne vitaler Bedrohung
- Schock
- Dysurie, Oligo-Anurie, Polyurie, Hämaturie
- akuten Störungen des Bewusstseins und Bewusstseinsverlust, Synkopen
- Störungen des Gedächtnisses, der Kognition und des Verhaltens
- akuten Gefühlsstörungen, Lähmungen, Gangund Bewegungsstörungen und Sprach- und Sprechstörungen
- akuten Bauch- und Leistenschmerzen
- Schmerzen und akuten Veränderungen der unteren und oberen Extremitäten
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- epileptischen Anfällen und Status epilepticus
- akuten Nacken- und Rückenschmerzen
- akuten Hautveränderungen
- Ikterus
- Veränderungen der Körpertemperatur
Alters- und geschlechtsbezogene Notfälle
Notfallmedizinische Kernverfahren
- EKG
- Notfallsonographie von Abdomen, Thorax, Herz, Gefäßen und Bewegungsapparat