Wer sich zum Facharzt oder zur Fachärztin für Anästhesiologie weiterbildet, erwirbt vor allem Kompetenzen rund um die Allgemein-, Regional- und Lokalanästhesie einschließlich deren Vor- und Nachbehandlung. Auch die Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen während operativer und diagnostischer Eingriffe ist Teil der Weiterbildung – genau wie intensivmedizinische, notfallmedizinische und schmerzmedizinische Maßnahmen.

Umfang

60 Monate unter Befugnis an Weiterbildungsstätten


12 Monate davon in der Intensivmedizin


12 der 48 Anästhesiologie-Monate können zum Kompetenzerwerb in anderen Gebieten erfolgen

Inhalte

Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin
KOGNITIVE UND METHODENKOMPETENZEN
Differentialdiagnostik und Therapieoptionen der Funktionsstörungen lebenswichtiger Organsysteme
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Leitung und Koordination der interdisziplinären und interprofessionellen Behandlung in der Intensivmedizin
Anwendung von allgemeinen und gebietsbezogenen Skalen und Scoringsystemen in der Intensivmedizin
Intensivmedizinische Dokumentation
Behandlungspriorisierung, Aufnahme-, Verlegungs- und Entlassmanagement
Palliative Behandlung von Intensivpatienten einschließlich Therapiezielfindung bzw. Therapiezieländerung auf Basis des (mutmaßlichen) Patientenwillens
Patientensicherheit, Zwischenfalls- und Fehlermanagement in der Intensivmedizin
Einschätzung, Prävention und Therapie von Schmerzen bei Intensivpatienten
Einschätzung, Prävention und Therapie des Delirs bei Intensivpatienten
Frührehabilitative Therapie in der Intensivmedizin
Sedierung und Muskelrelaxation in der Intensivmedizin
Intensivmedizinische Ernährungs- und Infusionstherapie
Intensivmedizinische Pharmakotherapie einschließlich Drug monitoring
Allgemeine und spezielle Detoxikationsmaßnahmen
Transport des kritisch Kranken

Diagnostik und Überwachung
KOGNITIVE UND METHODENKOMPETENZEN
Bildgebende und endoskopische Diagnostik einschließlich invasiver Verfahren und therapeutischer Optionen in der Intensivmedizin
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Präanästhesiologische Risikoevaluation, insbesondere Prädiktoren für schwierige Atemwege und schwierige Beatmung
Identifikation und Umgang mit relevanten kardiovaskulären pulmonalen, neurologischen und muskulären Risikofaktoren
Auswahl eines geeigneten Anästhesieverfahrens einschließlich - präanästhesiologischer Vorbereitung unter Berücksichtigung einer Dauermedikation - medikamentöser Prämedikation - erforderlichem Monitoring - Berücksichtigung des Erfordernisses präanästhesiologischer Nüchternheit

Invasive Maßnahmen
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Atemwegsmanagement bei Intensivpatienten
Punktions-, Drainage- bzw. Katheterverfahren 
Pleurapunktion/Pleuradrainage
Thoraxdrainage  
Indikationsstellung zur Tracheostomie sowie Umgang mit Tracheostomata und Trachealkanülen  
Transkutane Elektrotherapie des Herzens  
KOGNITIVE UND METHODENKOMPETENZEN
Grundlagen und Methodik der externen Schrittmachertherapie 
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Arterielle und zentralvenöse Kanülierung beim Intensivpatienten, auch ultraschallgestützt

Notfälle
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Notfallmanagement auf der Intensivstation
Herz-Lungen-Wiederbelebung mit erweiterten Maßnahmen und Modifikationen sowie intensivmedizinische Behandlung eines Patienten nach Wiederbelebung 
KOGNITIVE UND METHODENKOMPETENZEN
(Poly-)Trauma
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Erkennung, Akutversorgung und intensivmedizinische Erstbehandlung bei Notfällen im Rahmen der (intensiv-)stationären Therapie, auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit

Homöostase
KOGNITIVE UND METHODENKOMPETENZEN
Altersbedingte Unterschiede/Veränderungen und deren Implikationen für Krankheitsverlauf/Krankheitsmanifestation sowie die intensivmedizinische Behandlung
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Intensivmedizinische Behandlung von Störungen der Homöostase, insbesondere des Flüssigkeits-, Elektrolyt-, Säure-Basen- und Glukosehaushalts
Therapie mit Blut und Blutprodukten sowie Gerinnungstherapie
Antikoagulatorische und antithrombozytäre Therapie in der Intensivmedizin
Anwendung und Durchführung von intensivmedizinischen Therapieverfahren zur Regulation der Körpertemperatur
 

Nervensystem
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Erkennung und Behandlung der Auswirkungen von kritischer Krankheit und Intensivtherapie auf das Nervensystem
KOGNITIVE UND METHODENKOMPETENZEN
Messung, Überwachung und Therapie von intrakraniellem Druck, zerebraler Perfusion und zerebralem Metabolismus
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Prüfung der klinischen Symptome des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
Nicht-invasive und invasive Beatmung einschließlich der Beatmungsentwöhnung und Prävention sekundärer Lungenschäden
Supportive intensivmedizinische Therapie des respiratorischen Systems und des beatmeten Patienten
KOGNITIVE UND METHODENKOMPETENZEN
Prinzipien und Möglichkeiten extrakorporaler Lungenersatzverfahren

Kardiovaskuläres System
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Fokussierte echokardiographische Diagnostik bei hämodynamischer Instabilität sowie bei Linksbzw. Rechtsherzbelastung im Rahmen der Intensivmedizin
KOGNITIVE UND METHODENKOMPETENZEN
Prinzipien und Möglichkeiten mechanischer Kreislaufunterstützungssysteme

Niere und Urogenitaltrakt
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Durchführung der Nierenersatztherapie im Rahmen der Intensivmedizin, auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit

Infektiologie und Hygiene
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Hygienemaßnahmen und Infektionsprophylaxe einschließlich Isolationsmaßnahmen und ihren Besonderheiten in der Intensivmedizin
KOGNITIVE UND METHODENKOMPETENZEN
Inflammation und Sepsis sowie Wirtsantwort und Immundefizienz
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Grundlagen zu Resistenzmechanismen und Multiresistenzen
Antiinfektive Pharmakotherapie einschließlich Drug monitoring

Organspende/Transplantation
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Organprotektive Behandlung von Patienten mit irreversiblem Funktionsausfall des Gehirns
 

Schwangerschaft
KOGNITIVE UND METHODENKOMPETENZEN
Besonderheiten der intensivmedizinischen Behandlung schwangerer Patientinnen

Behandlung spezieller Krankheitsbilder
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Intensivmedizinische Behandlung, auch in interdisziplinärer Zusammenarbeit, von Patienten mit
- neurologischen Beeinträchtigungen bzw. Erkrankungen
- respiratorischer Insuffizienz einschließlich ARDS (ohne Lungenersatzverfahren)
- Infektionen des oberen und unteren Respirationstraktes
- schwerer kardialer Insuffizienz myogener, mechanischer und elektrischer Genese
- Schockformen unterschiedlicher Genese
- schweren Gefäßerkrankungen
- schweren gastrointestinalen Erkrankungen
- Einschränkungen der Nierenfunktion und bei Nierenversagen
- Sepsis und septischem Schock Zusatz-W
- Immunkompromittierung
 

Anästhesiologische Inhalte für die Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin
HANDLUNGSKOMPETENZEN
Perioperative Intensivbehandlung in Zusammenarbeit mit den das Grundleiden behandelnden Ärzten
Behandlung intensivmedizinischer Krankheitsbilder in Zusammenarbeit mit den das Grundleiden behandelnden Ärzten
Komplexes Atemwegsmanagement und schwieriger Atemweg beim Intensivpatienten
Perkutane Tracheostomie (10)
KOGNITIVE UND METHODENKOMPETENZEN
Besonderheiten der intensivmedizinischen Behandlung von Patienten nach Transplantation solider Organe