„Der Abwechslungsreichtum des täglichen Arbeitens macht den Reiz unseres Faches Anästhesiologie aus und motiviert mich seit Anbeginn meiner klinischen Tätigkeit bis zum heutigen Tage. Sie bietet eine einzigartige Vielseitigkeit, die man in keinem anderen Fachgebiet in vergleichbarer Weise geboten bekommen kann.“

– UNIV.-PROF. DR. MED. THORSTEN BRENNER, MHBA

DAS BEGEISTERT MICH AN MEINEM BERUF

 

Die Anästhesiologie mit ihren insgesamt 5 Säulen (Anästhesie, Notfallmedizin, Intensivmedizin, Schmerztherapie, Palliativmedizin) zeichnet sich durch eine einzigartige Vielseitigkeit aus, die man in keinem anderen Fachgebiet in vergleichbarer Weise geboten bekommen kann. Der daraus resultierende Abwechslungsreichtum des täglichen Arbeitens macht den Reiz unseres Faches Anästhesiologie aus und motiviert mich seit Anbeginn meiner klinischen Tätigkeit bis zum heutigen Tage.

ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN FACHGEBIETEN ODER BERUFSGRUPPEN

 

Die Anästhesiologie ist ein Fach, welches sich seit jeher durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität sowie Multiprofessionalität auszeichnet und stets die Möglichkeit zur Vernetzung und Kooperation sucht. Aus diesem Grund ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, mich in zahlreichen interdisziplinären sowie multiprofessionellen Gremien (z.B. DGAI, DIVI, DSG, SepNet) zu engagieren und Führungsverantwortung zu übernehmen. Darüber hinaus eröffnet der Blick über den klassischen „Tellerrand der Medizin“ hinaus immer wieder neue (Forschungs-)Perspektiven und schafft vielfältige fruchtbare Anknüpfungspunkte. In Bezug auf meine Person ist hier z.B. die sehr enge Kooperation mit dem Fraunhofer IGB in Stuttgart zu nennen, bei der aus einer kleinen Projektidee eine nachhaltige und äußerst fruchtbare Zusammenarbeit erwuchs, die in zahlreichen erfolgreichen Publikationen sowie großvolumigen Drittmitteleinwerbungen resultierte.

WERDEGANG

 

ab 10/2022
Stellv. Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Essen

ab 02/2020
Klinikdirektor, Klinik für Anästhesiologie & Intensivmedizin, Universitätsklinikum Essen

ab 02/2020
Ordinarius für „Anästhesiologie & anästhesiologische Intensivmedizin“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

ab 07/2018 „Außerplanmäßiger Professor“ für das Fach Anästhesiologie, Ruprecht-Karls-Universität, Medizinische Fakultät Heidelberg

ab 04/2017
Leitender Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

09/2015
„Venia Legendi“ für das Fach Anästhesiologie, Ruprecht-Karls-Universität, Medizinische Fakultät Heidelberg

04/2014
Zusatzbezeichnung „Spezielle Intensivmedizin“

ab 01/2014 Oberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

10/2013 – 09/2015
„Master of Health Business Administration (MHBA)“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

07/2013 – 12/2013
Funktionsoberarzt, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

05/2010
Facharzt für Anästhesiologie

10/2007
Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“

ab 01/2005
Wissenschaftlicher Angestellter, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

2000-2004
Studium der Humanmedizin, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

1998-2000
Studium der Humanmedizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

NAME

 

UNIV.-PROF. DR. MED. THORSTEN BRENNER, MHBA
GEBURTSJAHR

 

1978

KLINIK, ABTEILUNG

 

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (KAI), Universitätsklinikum Essen (UKE)

AKTUELLER AUSBILDUNGSSTAND

 

Klinikdirektor der KAI & Stellvertretender Ärztlicher Direktor am UKE, Ordinarius für „Anästhesiologie und anästhesiologische Intensivmedizin“ an der Universität Duisburg-Essen (UDE)

SO SIEHT MEIN ARBEITSALLTAG AUS

 

Für mich persönlich ist es enorm wichtig, neben den zahlreichen administrativen Verpflichtungen, den Kontakt zu den uns anvertrauten Patient:innen nicht zu verlieren und auch weiterhin sehr stark im alltäglichen Klinikbetrieb eingebunden zu sein. Der Arbeitsalltag ist daher durch eine Zweiteilung geprägt, die durch die Wahrnehmung klassischer Anästhesietätigkeiten im OP oder auf der Intensivstation am Vormittag und der Bewältigung administrativer Verpflichtungen am Nachmittag geprägt ist. Vor allem am Abend und am Wochenende besteht dann noch genügend Zeit und Raum, um sich neben der Familie noch den persönlichen wissenschaftlichen Interessen sowie berufspolitischen Aspekten zu widmen.

VERANTWORTUNGSBEREICH/‌HAUPTAUFGABEN

 

Als Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (KAI) am Universitätsklinikum Essen (UKE) obliegt mir die Sicherstellung einer rund um die Uhr verfügbaren anästhesiologischen Versorgung auf höchstem Niveau für alle Patient:innen im Einzugsbereich des UKE. Neben den klassischen Anästhesieleistungen, gehören natürlich auch intensiv-, notfall- & schmerzmedizinische Leistungen zum Aufgabenspektrum der KAI. Hinzu kommt die Sicherstellung einer attraktiven anästhesiologischen Lehre im Rahmen der Lehrstuhlinhaberschaft an der Universität Duisburg-Essen (UDE) sowie das Vorantreiben der anästhesiologischen Forschung in den verschiedenen Säulen unseres Fachgebietes. Als stellvertretender ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Essens kommen darüber hinaus noch zahlreiche weitere, v.a. administrativ-strategische Aufgaben hinzu, die weit über die Grenzen der eigenen Klinik hinausgehen und den Verantwortungsbereich des gesamten Universitätsklinikums betreffen.

DIESES EREIGNIS IST MIR IN BESONDERER ERINNERUNG GEBLIEBEN

 

Der berufliche Neustart als Klinikdirektor und Ordinarius am Universitätsklinikum Essen erfolgte zeitgleich mit dem Beginn der SARS-CoV2-Pandemie in Deutschland im Februar 2020. Die sich aus dieser Co-Inzidenz zwangsweise ergebenden Herausforderungen und Belastungen werden mir immer in besonderer Erinnerung bleiben. Im Nachhinein kann ich für mich aber glücklicherweise festhalten, dass mir diese ganz spezielle Bewährungsprobe das Ankommen und die Integration an meinem neuen Standort deutlich erleichtert hat.

EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT IM FACHBEREICH

 

ab 01/2025
Sprecher des "Wissenschaftlichen Arbeitskreises Intensivmedizin" (WAKI) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI)

 

ab 01/2025
Mitglied des Präsidiums der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- & Notfallmedizin (DIVI)

 

11/2023
Kongresspräsident des 23. Kongresses der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- & Notfallmedizin (DIVI)


ab 07/2023
Mitglied des engeren Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI)

ab 05/2023
Sprecher der „Sektion Intensivmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI)

ab 12/2022
Sprecher der Sektion „Systemische Inflammation & Sepsis“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- & Notfallmedizin (DIVI)

01/2022 – 12/2023
Mitglied des Präsidiums der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- & Notfallmedizin (DIVI)

ab 09/2021
Stellv. Sprecher der SepNet-Studiengruppe der Deutschen Sepsis-Gesellschaft (DSG)

ab 09/2021
Stellv. Sprecher des Wissenschaftlichen Arbeitskreises (WAKI) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI)

ab 01/2020
Berufung in den Lenkungsausschuss des Translationalen Intensivmedizinischen Forschungsnetzwerkes (TIFOnet) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI)

ab 01/2019
Berufung in den Wissenschaftsausschuss des Forschungszentrums der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI)

ab 08/2018
Berufung in den wissenschaftlichen Beirat der Sepsis-Stiftung, Sepsis-Stiftung, c/o Universitätsklinikum Jena

12/2017 – 12/2022
Stellv. Sprecher der Sektion „Systemische Inflammation & Sepsis“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- & Notfallmedizin (DIVI)

ab 01/2017
Stellv. Sprecher der Forschungsgruppe „Immunologie“ des Translationalen Intensivmedizinischen Forschungsnetzwerkes (TIFOnet) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin (DGAI)

ab 01/2017
Leiter der AG „Reaktive Metabolite & Autonome Immunmodulation“, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

ab 01/2011
Stellv. Leiter der AG „Inflammation & Sepsis“, (Leiter: Prof. Dr. med. Stefan Hofer), Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

ab 08/2008
Mitglied der AG „Inflammation & Sepsis“, (Leiter: Prof. Dr. med. Markus A. Weigand), Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg