Anästhesistin, Schmerztherapeutin und erfolgreiche Praxisinhaberin
„Besonders schön empfinde ich es, wenn sich Patienten für meine Behandlung bedanken und mir ein Lächeln schenken.“
– DR. MED. DANIELA BÖGELEIN
Während des Studiums wollte ich Internistin werden. Deswegen wählte ich eine experimentelle Doktorarbeit im Bereich der Hämatologie. Doch dann kam mein Tertial in der Anästhesie. Hier begeisterte mich vor allem die angewandte Physiologie und Pharmakologie. Man konnte direkt sehen, was durch Medikamente und unser Verhalten passiert. Auch das Erlernen der Körperfunktionen – von der Anamnese an bis zu schwierigen Operationen – faszinierten mich sehr. Deswegen entschied ich mich als erstes in der Anästhesie mein Arbeitsleben zu beginnen. Geplant war 1 Jahr und dann der Wechsel in die Innere Medizin. Jedoch faszinierten mich die verschiedenen Narkosen, die verschiedenen Operationen, die unterschiedlichen Krankheiten, so dass ich das Jahr verlängerte. Zusätzlich wurde ich rasch in den Notarztdienst aufgenommen, die Einarbeitung im Kreissaal folgte. So wechselte sich jeder Tag ab. Schließlich entschied ich mich, in der Anästhesie zu bleiben und den Facharzt anzustreben. Nach dem Facharzt erhielt ich die Möglichkeit die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie zu erlangen. Durch die Geburt meines ersten Kindes veränderte sich der berufliche Wunsch. Ich wollte Patienten längerfristig betreuen, an deren Schicksalen teilhaben. Ich wollte eine bessere Vereinbarung von Familie und Beruf, zunehmend fielen mir die Nachtdienste schwer. Deswegen bewarb ich mich bei einer Niedergelassenen Kollegin in einer Schmerztherapeutischen Praxis in Teilzeit. Nach einem halben Jahr hatte ich das Glück, als Gesellschafterin mit Vertragsarztsitz in der Praxis dauerhaft bleiben zu können.
In unserer Praxis arbeiten noch 3 weitere Schmerztherapeutinnen und 3 Psychotherapeutinnen. Wir haben die volle Weiterbildungszeit für die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie. Deswegen beschäftigen wir Weiterbildungsassistenten/innen. In unserem Team haben wir engen Kontakt und können uns austauschen. Weiterhin haben wir guten Kontakt durch regelmäßige Schmerzkonferenzen zu Hausärzten, Neurochirurgen, anderen Psychotherapeuten und weiteren Fachärzten. Ein gutes Netzwerk zwischen verschiedenen Fachärzten ist sehr hilfreich für die Arbeit als Schmerztherapeutin.
2001 – 2007
Studium der Humanmedizin, Universität Ulm
Praktisches Jahr:
Tertial: Chirurgie im St. Luke’s Hospital in Malta
Tertial: Anästhesie an der Universitätsklinik Ulm
Tertial: Innere Medizin am Royal Hospital of Liverpool, United Kingdom als Erasmus Stipendiatin
2008
Dissertation in der Abteilung Hämatologie im Universitätsklinikum Ulm „Expressionsanalyse von Proteinen in Hochrisikogruppen der chronischen lymphatischen Leukämie“
2008 – 2017
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Anästhesiologie, Prof. Dr. Dr. h.c. M. Georgieff
03/2010
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
04/2016
Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
2017 – 2018
Dr. Eva Bartmann, Schmerztherapie, Neu-Ulm, Angestellte Ärztin
Ab 08/2018
bis heute Schmerzzentrum Neu-Ulm, Niedergelassen mit Vertragsarztsitz Anästhesie in üBAG mit Dr. Eva Bartmann
DR. MED. DANIELA BÖGELEIN
1981
Niedergelassen als Anästhesistin und spezielle Schmerztherapeutin, Schmerzzentrum Neu-Ulm
Fachärztin für Anästhesie, Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie
Aktuell bin ich ca. 25 Wochenstunden in der Patientenbehandlung tätig. Zusätzlich arbeite ich ca. 15 Wochenstunden an der Praxisorganisation. Die Praxisorganisation und Abrechnung kann ich von zu Hause organisieren, so dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für mich deutlich erleichtert ist.
Als Niedergelassene Schmerztherapeutin führe ich eine Praxis, zusätzlich führt unser Team ambulante Narkosen durch. Als Praxisinhaberin sind meine Aufgaben das Behandeln von Patienten/innen und die Praxisorganisation (Organisation der Abläufe, Medizingeräte, Hygiene, Qualitätsmanagement, Dienstpläne, Personalführung, Lohnabrechnung, Steuer, Finanzen). Neben der Freiheit meine Arbeit einzuteilen, habe ich mittlerweile Verantwortung für 15 Angestellte. Der große Vorteil meiner Arbeit ist, dass ich mich selbstständig organisieren kann. Ich kann Familie und Beruf gut vereinbaren.
Besonders schön empfinde ich es, wenn sich Patienten für meine Behandlung bedanken und mir ein Lächeln schenken.
Engeres Mitglied im Präsidium des BDA,
Vertreterin des Fachbereiches Schmerztherapie,
Mitgliedschaft im BVSD,
in der DGS und der DSG (Fachgesellschaften)